A9 Pyhrn Autobahn - Bosruck und Gleinalm
Maut A9 Pyhrn beantragen →


Bosrucktunnel und Gleinalmtunnel Videomaut- Maut A9 Pyhrn Autobahn

Grundsätzlich braucht man auf österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen die normale Österreich Vignette. Wer auf der österreichischen A9 Pyhrn Autobahn unterwegs ist, muss deshalb die normale Österreich Maut bezahlen. Darüber hinaus fallen auf zwei Abschnitten der Autobahn Streckenmautgebühren an: Für den 8,3 Kilometer langen Gleinalmtunnel und den etwa 5,5 Kilometer langen Bosrucktunnel müssen Autofahrer eine besondere Gebühr bezahlen. Die Maut für die Durchfahrt durch die Tunnel fällt pro Fahrt an. Darin unterscheidet sich die Streckenmaut von der üblichen Maut, für die man mit die Österreich Vignette benötigt. Es gibt für Vielfahrer allerdings auch eine Jahreskarte.

A9 Pyhrn Autobahn befahren: Bosrucktunnel und Gleinalmtunnel Mautgebühren

Auf dem Weg in die Steiermark oder auch bei der geplanten Weiterfahrt durch Österreich nach Slowenien und Kroatien ist die Pyhrn Autobahn A9 eine der wichtigsten Strecken. Die etwa 230 km lange Pyhrn Autobahn ist die drittlängste Autobahn Österreichs und verläuft in Nord-Süd-Richtung. Nördlich beginnend am Knoten Voralpenkreuz bei Sattledt, führt sie über Graz bis zur slowenischen Grenze bei Spielfeld und mündet in die slowenische Autobahn A1. Sie verbindet so die Großräume Graz und Linz miteinander. Die Strecke ist auch eine der wesentlichen Verkehrsachsen in Europa und ist Teil der Strecke Nürnberg-Zagreb.

Die sogenannte Streckenmaut für den Bosrucktunnel und den Gleinalmtunnel kann auch als Videomaut gekauft werden. Dabei wird das KFZ-Kennzeichen in einer Datenbank registriert und auf der Fahrt muss nicht mehr an Mauthäuschen angehalten werden. Das Kennzeichen wird dann per Videokamera erfasst, mit der Datenbank abgeglichen und die Schranken öffnen sich automatisch. Seit 2021 ist eine eigene Spur für Nutzer der Videomaut geschaffen worden, auf der ohne Halt durchgefahren werden kann.

Der Kauf der Videomaut über den Online-Shop der österreichischen Infrastrukturgesellschaft ASFINAG, die die Straßen und Tunnel baut, saniert, verwaltet und auch bemautet, bringt eine Wartezeit von 18 Tage mit sich. Kaufen Sie die Videomaut hier bei uns, ist die Strecke sofort für sie freigeschaltet, ohne Wartezeit.

Wer also Österreich in Nord-Süd- oder Süd-Nord-Richtung zum Beispiel auf dem Weg nach oder von Slowenien oder Kroatien durchquert, sollte dafür die erst kürzlich sanierte A9 Pyhrn Autobahn nutzen, die im Norden durch den Bosrucktunnel, und im Süden durch den Gleinalmtunnel verläuft. Für beide ist die praktische Videomaut erhältlich. Einfach das KFZ-Kennzeichen registrieren und dann auf der Fahrt nicht mehr Anhalten müssen.

Unterwegs auf der A9 Pyhrn Autobahn - hier die Preise für Bosrucktunnel und Gleinalmtunnel

Sowohl für die einzelnen Strecken durch den Bosrucktunnel oder den Gleinalmtunnel, als auch für die Nutzung der gesamten Strecke entlang der A9 durch beide Tunnel - hier finden Sie ein passendes Angebot für Ihre Reise.

Das hat Vorteile: Man kann sich damit die Wartezeit von 18 Tagen sparen, die der Kauf der Videomaut auf der Webseite der ASFINAG mit sich bringt. Sie müssen auch nicht auf der Strecke am Mauthäuschen Schlange stehen und erst noch die Durchfahrt bezahlen.

Die folgenden Preise gelten für Fahrzeuge mit bis zu 3,5 Tonnen zulässigem Höchstgewicht. Sie gelten ebenfalls für Wohnmobile, die dieses Gewicht nicht überschreiten. Für LKW und Busse und andere Fahrzeuge über 3,5 Tonnen ist die sogenannte GO-Box erforderlich: Das elektronische Gerät wird im Fahrzeug mitgeführt und rechnet die Maut automatisch ab.

Alle Kosten in der Übersicht

Hier die aktuellen Preise für die Durchfahrt durch die beiden Tunnel, die die ASFINAG erhebt: Die einmalige Nutzung des Bosrucktunnels kostet aktuell 6,50 Euro, die Fahrt durch den Gleinalmtunnel 10,50 Euro.

Zoll Österreich

Preise anzeigen für:
Produkt
A 9 Pyhrn / Bosrucktunnel (1 Fahrt)
Gebühren: 6,00 €
Servicepauschale: 4,95 €
Gesamtpreis: 10,95 €
A 9 Pyhrn / Bosrucktunnel (2 Fahrten)
Gebühren: 12,00 €
Servicepauschale: 4,95 €
Gesamtpreis: 16,95 €
A 9 Pyhrn / Gleinalmtunnel (1 Fahrt)
Gebühren: 10,00 €
Servicepauschale: 4,45 €
Gesamtpreis: 14,45 €
A 10 Tauern Autobahn (1 Fahrt)
Gebühren: 13,00 €
Servicepauschale: 4,95 €
Gesamtpreis: 17,95 €
A 10 Tauern Autobahn (2 Fahrten)
Gebühren: 26,00 €
Servicepauschale: 3,95 €
Gesamtpreis: 29,95 €
A 11 Karawanken Richting Süd (1 Fahrt)
Gebühren: 7,60 €
Servicepauschale: 5,35 €
Gesamtpreis: 12,95 €
A 13 Brenner Autobahn (1 Fahrt)
Gebühren: 10,50 €
Servicepauschale: 4,45 €
Gesamtpreis: 14,95 €
A 13 Brenner Autobahn (2 Fahrten)
Gebühren: 21,00 €
Servicepauschale: 3,95 €
Gesamtpreis: 24,95 €
A9 Pyhrn / Gleinalmtunnel (2 Fahrten)
Gebühren: 20,00 €
Servicepauschale: 4,95 €
Gesamtpreis: 24,95 €
S 16 Arlberg Straßentunnel (1 Fahrt)
Gebühren: 11,00 €
Servicepauschale: 4,95 €
Gesamtpreis: 15,95 €
S 16 Arlberg Straßentunnel (2 Fahrten)
Gebühren: 22,00 €
Servicepauschale: 3,95 €
Gesamtpreis: 25,95 €

Bußgelder und Verwaltungsstrafverfahren für Maut-Preller

Es kann sehr teuer werden, wenn man ohne Ticket den Bosrucktunnel oder den Gleinalmtunnel befährt. Videokameras erfassen die KFZ-Kennzeichen der einfahrenden Autos, ein elektronisches System gleicht die Kennzeichen mit den für die Maut registrierten Datensätzen ab. Dem System entkommt man als Autofahrer nicht. ASFINAG und die zuständige Verkehrskontrolle gehen rigoros gegen sogenannte Maut-Preller vor. Ist für ein KFZ keine Maut bezahlt worden, fällt eine Ersatzmaut an. Bei PKW mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 3,5 Tonnen kostet die Ersatzmaut 120 Euro.

Kommt man der Zahlungsaufforderung nicht nach, leitet die österreichische Infrastrukturgesellschaft ASFINAG ein Verwaltungsstrafverfahren ein. Dies wird auch in Deutschland vollstreckt: Ein Wohnort in Deutschland schützt nicht, es drohen Geldstrafen von 300 bis zu 3.000 Euro. Man kauft deshalb am besten vorher bereits die Videomaut – so kann man unnötige Kosten sparen und braucht sich auf der Fahrt über die Maut Bosrucktunnel und die Maut Gleinalmtunnel keine Gedanken mehr zu machen.

Warum sich die Zahlung der Maut lohnt

Die Einnahmen aus der Erhebung der Maut in Österreich gehen in den weiteren Ausbau der Autobahnen, Schnellstraßen und Tunnel. Die Strecken werden regelmäßig ausgebaut - der Ausbau der A9 Pyhrn Autobahn ist erst Ende 2021 abgeschlossen worden. Dabei wurde für den Bosrucktunnel und den Gleinalmtunnel eine schrankenlose Mautspur für Nutzer der digitalen Maut geschaffen. Man erkennt diese am grünen Straßenbelag, dort kommt man barrierelos voran. Beide Tunnel sind mittlerweile zweiröhrig befahrbar, man hat im Tunnel also keinen Gegenverkehr und erhöhte Sicherheit bzw. geringere Unfallgefahr. Der Gleinalmtunnel hat seit 2019 zwei befahrbare Röhren, der Bosrucktunnel seit 2015. Die Tunnel in Österreich gehören zu den sichersten in Europa.

Um die Maut zu umgehen lassen sich die Strecken auch umfahren - dabei entstehen allerdings Umwege mit zeitlichem Mehraufwand die zudem über zum Teil schwierig zu befahrene Passstraßen führt. Gerade im Winter ist dies nicht zu empfehlen. Die Strecken sind auch nicht ausgeschildert. Als wesentliche Verkehrsader in Nord-Süd-Richtung ist das tägliche Fahrzeugaufkommen in den beiden Tunneln sehr hoch: Allein den Gleinalmtunnel nutzen täglich bis zu 40.000 Fahrzeuge.

Bedenkt man die drohenden Strafen auf der einen Seite, und die Zeitersparnis durch das Befahren der Mautstraßen auf der anderen Seite, fällt die Entscheidung leicht: Es lohnt sich die Maut zu bezahlen.

Geschichte der Tunnel

Der Bosrucktunnel wurde 1983 mit einer Röhre mit Fahrstreifen eröffnet, so dass der Gegenverkehr direkt in den Tunnel einfahren konnte. Als der Verkehr zunahm, wurde klar, dass der Bau einer zweiten Röhre notwendig war. Ab 2009 wurde ein zweiter zweispuriger Tunnel installiert, der das Reisen in diesem stark frequentierten Bereich viel einfacher und sicherer macht. Dank der beiden Vortriebsröhren gibt es keinen direkten Gegenverkehr im Tunnel, was ein effizientes und sicheres Ergebnis für vorbeifahrende Autofahrer bietet. Geschätzte 17.000 Fahrzeuge nutzen den Tunnel täglich und machen ihn damit zu einer der wichtigsten Verkehrsverbindungen Österreichs. Der Bosrucktunnel ist ein gutes Beispiel dafür, wie sorgfältige Planung und Investition zu effizienteren und sichereren Straßennetzen führen können – damit alle sicher und schnell ans Ziel kommen.

Der Gleinalmtunnel hat eine lange und einzigartige Geschichte: Er öffnete 1978 als einröhriger Tunnel seine Pforten – und ist damit einer der längsten zweiröhrigen Tunnel Europas. Der 8,3 Kilometer lange Tunnel wurde später zwischen 2013 und 2019 umgebaut, indem eine zusätzliche Vortriebsröhre geschaffen und die alte Tunnelröhre saniert wurde – wodurch der Verkehrsfluss erheblich verbessert wurde. Dank dieser Umbauten ist der Tunnel einer der verkehrsreichsten in Österreich, aber selbst während der Hauptverkehrszeit halten sich die Staus in Grenzen. Die geschätzten 22.000 Fahrzeuge, die täglich durch den Tunnel fahren, zeugen von der positiven Transformation, wobei Reisende von den verbesserten Einrichtungen profitieren.

i-Vignette LogoI-Vignette

NJ Vignette BV ist ein Vermittler und beantragt die Vignette in Ihrem Namen. NJ Vignette BV berechnet eine Vermittlungsprovision.

Es wird ein Vertrag zwischen Ihnen und der offiziellen Stelle des Landes geschlossen, die die Vignette für die Maut ausstellt.

Die Preise auf unserer Website enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.

NJ Vignette B.V., Steenplaetsstraat 6, Unit 4.14 (keine Besuchsadresse), 2288AA Rijswijk, Niederlande. HK: 88910652, MwSt: NL864820458B01