Alle Mautstraßen in Österreich

Für alle Autobahnen und Schnellstraßen ist die sofort gültige Vignette vorgeschrieben. Diese kann für den Gültigkeitszeitraum von 10 Tagen, 2 Monaten oder 1 Jahr erworben werden. Abgesehen davon gibt es sogenannte Mautabschnittsvignetten, die für bestimmte Straßen, Tunnel und Brücken erforderlich sind.

Mautstraßen Österreich Karte

Für das Führen eines Pkw, Kraftfahrzeugs, Wohnmobils oder Motorrads auf Teilen der sogenannten mautpflichtigen Straßen in Österreich zahlen Sie eine Gebühr.

Zur besseren Übersicht und Veranschaulichung finden Sie hier eine Mautstraßen Österreich Übersichtskarte mit allen vignettenpflichtigen Autobahnen und Schnellstraßen, nicht vignettenpflichtigen Abschnitten sowie der Streckenmaut.

Österreich Mautstraßen

Für welche Straßen braucht man in Österreich eine Vignette?

Es gibt einige Ausnahmen von der Mautpflicht. Österreich hat auf den meisten Straßen Mautgebühren. Die Maut gilt für die Autobahnen und Bundesstraßen, auf ihnen. Es wird streng kontrolliert, ob Sie im Besitz der richtigen Vignetten und Maut sind. Auf unserer Website können Sie nachlesen, dass einige Skigebiete und schwer zugängliche Pässe von der Vignette und Maut befreit sind.

Gibt es die Maut in Österreich nur auf Autobahnen?

Neben dem österreichischen Schnellstraßen- und Autobahnnetz (Straßensystem), das größtenteils mautpflichtig also vignettenpflichtig ist, gibt es noch einige weitere Strecken sowie Tunnel, für die eine sogenannte Sondermaut erhoben wird. Diese ist separat von der Autobahnvignette zu entrichten. Hier gibt es je nach Mautstelle die Möglichkeit, die Mautgebühr entweder direkt vor Ort an der zuständigen Mautstelle zu bezahlen oder aber vorab online, um lange Wartezeiten am Grenzübergang zu vermeiden.

Sind Bundesstraßen in Österreich mautpflichtig?

Auf österreichischen Bundesstraßen gibt es keine gesetzliche Maut- oder Vignettenpflicht. Neben den mautfreien Bundesstraßen gibt es außerdem ein paar wenige Autobahnabschnitte und Schnellstraßen, die von der Maut befreit sind.

Pickerl ÖsterreichAutobahnvignette Österreich

Gibt es Ausnahmen zur Mautpflicht?

Um die Umweltbelastung zu reduzieren, die durch den Umfahrungsverkehr von mautpflichtigen Strecken entstand, wurde Ende 2019 beschlossen, die Maut an bestimmten Orten aufzuheben. Das heißt, dass eine Fahrt entlang dieser Abschnitte komplett kostenlos möglich ist. Diese Regelung kommt besonders Urlaubern und Durchreisenden zu Gute. Zu den mautfreien Strecken, die in den Bundesländern Vorarlberg, Tirol, Salzburg und Oberösterreich zu finden sind, gehören folgende Abschnitte:

  • A1 Westautobahn – vom Grenzübergang Walserberg bis Salzburg-Nord
  • A12 Inntalautobahn – von der Staatsgrenze bis Kufstein-Süd
  • A14 – von Hörbranz bis zur Anschlussstelle Hohenems
  • A26 – Abschnitt am Linzer Westring, derzeit noch in Fertigstellung

Mautfreie Straßen in Österreich

Sonderstrecken: Autobahnmaut in Österreich

Es gibt eine Reihe von Sonderstrecken, für die zusätzlich zur Autobahn-Vignette eine Sondermaut bezahlt werden muss:

  • A9 Pyhrnautobahn Ausfahrt Bosrucktunnel
  • A9 Pyrn Autobahnausfahrt Gleinalmtunnel
  • A10 Tauernautobahn Ausfahrt Tauern-Katschberg-Tunnel
  • A11 Karawankenautobahn Ausfahrt Karawankentunnel
  • A13 Brennerpass - Brennerautobahn bis zur italienischen Grenze
  • S16 Arlbergautobahn Ausfahrt Arlbergtunnel

Streckenmaut Österreich

Gibt es Mautgebühren in Österreich nur auf der Autobahn?

Neben den mautpflichtigen Autobahnen gibt es noch weitere Abschnitte, für die unabhängig von der österreichischen Autobahn-Vignette eine Mautgebühr zu entrichten ist. Mautgebühren fallen vor allem in Grenzgegenden an. Ein prominentes Beispiel dafür ist der Brennerpass, der die Länder Österreich und Italien verbindet.

Mautpflichtige Straßen in Österreich für LKW und PKW

Für alle Fahrzeuge über 3,5 Tonnen gibt es auf mautpflichtigen Autobahnen und Schnellstraßen in Österreich eine Sonderregelung. Diese Fahrzeuge müssen mit einer Go-Box ausgestatte sein, mit deren Hilfe die Maut elektronisch erhoben wird. Beim Passieren von Mautportalen erfolgt zwischen der an der Innenseite der Windschutzscheibe befestigten GO-Box und den Mautportalen ein Datenaustausch Zur Bezahlung der Maut kann das Pre-Pay oder das Post-Pay-Verfahren herangezogen werden, also das Bezahlen im Voraus anhand von dem aufgeladenen Guthaben oder im Nachhinein mit einer in Österreich ausgestellten Kreditkarte. Es ist zu beachten, dass das aufgeladene Guthaben 5 Jahre nach der letzten Aufladung verfällt. Die Maut wird berechnet nach den gefahrenen Kilometer, Anzahl der Achsen (ohne Anhänger) und Euro-Emissionsklasse.

Außerdem ist zu beachten, dass in Alpentunneln und auf den Pässen weitere Einschränkungen möglich sind.

i-Vignette Logoi-Vignette

NJ Vignette BV ist ein Vermittler und beantragt die Vignette in Ihrem Namen. NJ Vignette BV berechnet eine Vermittlungsprovision.

Es wird ein Vertrag zwischen Ihnen und der offiziellen Stelle des Landes geschlossen, die die Vignette für die Maut ausstellt.

Die Preise auf unserer Website enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.

NJ Vignette B.V., Steenplaetsstraat 6, Unit 4.14 (keine Besuchsadresse), 2288AA Rijswijk, Niederlande. HK: 88910652, MwSt: NL864820458B01